Kunst
Was für uns wichtig geworden ist, war die Möglichkeit, die Kunst aus den kalten “Ausstellungstempeln” (Galerien und / oder Museen) herauszuführen, um dafür zu sorgen, dass sie in Kontakt mit der Umwelt und den Personen kommt, die den Wunsch und das Gefühl haben mit dem Kunstobjekt eine Beziehung aufzubauen.
Von 2005 bis 2012 dank der Zusammenarbeit des Cernia mit der Kunstgalerie Gulliver von Marciana Marina, haben für uns un für “Kunst im Garten” Meister der Keramik ausgestellt wie:
- Ingrid Mair Zischg
- Sante Segato
- Claudio Carrieri
- Mariano Fuga
- Riccardo Biavati
- Tonino Negri
- Veronika Thurin
- Enrico Stropparo
Auf Wunsch haben wir im Hotel Informationsmaterial über die verschiedenen Editionen von “Kunst im Garten”.
Beendet der anspruchsvolle Weg gemeinsam mit der Galerie Gulliver, gat das Cernia seine Erforschung auf dem Gebiet des künstlerischen Ausdrucks weitergesetzt.
- Im Jahr 2013 war Luca Polesi dran, “Visionärer” Künstler aus Elba in der Lage inerten Abfällen, neues Leben zu geben, und sie in unserem Garten auszustellen.
- Im Jahr 2014 führte uns Alfredo Gioventù zu einer aussergewöhnlichen Reise über das Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt, umgesetzt mit grossem Geschick und grosser Sensibilität für das wunderbare granitische Gebirge von Sant’Andrea.
- Im Jahr 2015 Giovanni Maffucci hat im Internen vom Hotel Cernia und im „Garten von Osmunde“ eine interessante Keramikkunst Route realisiert, welche sich konzentriert auf die Beziehung zwischen Natur und Mensch, und wie sich die Wahrnehmung dieser ändert, wenn man ihre Perspektive ändert.
- Im Jahr 2016 hat sich das Cernia Isola Botanica beeindrucken lassen vom elbanischen Fotografen Alessandro Beneforti, welcher sich bei seiner Arbeit „unsichtbare Städte“ inspirieren liess von Italo Calvino. Dies erzählte er uns mit seinen neugierigen Augen und der empfindlichen fotografischen Objektivlinse, welche tausende Facetten Elbas entdeckte.